
Warum Tierheimsponsoring ein wichtiges Thema ist
Tierheime haben in unserer Gesellschaft einen emotionalen uns sozialen Wert. Es sind teils massive Probleme, mit denen Tierheime fertig werden müssen. Sei es Überfüllung, Fachkräftemangel oder es fehlen einfach die Geldmittel. Eine moderne und strukturierte Art der Hilfe für Tierheime ist Sponsoring. Wie funktioniert Tierheimsponsoring?
Was ist Tierheimsponsoring?
Zunächst ist Tierheimsponsoring ein Dienstleistungsmodell. Unternehmen handeln im Auftrag des Tierheims. Das große Ziel dahinter ist es, Versorgungspakete zu liefern bzw. sicherzustellen. Die monatlichen Beiträge sind beispielsweise Futter und Streu. Monetär bedeutet das für den Sponsor Beträge von z. B. 7 €, 14 €, 21 € oder 9,90 €, 19,90 €, 29,90 € monatlich zu geben. Das Geld geht direkt an das Versorgungskonto des Tierheims.
Wie funktioniert das Versorgungspaket konkret?
Die Bestellung wird vom Tierheim eingereicht und erfolgt dann bedarfsgerecht. Das Futter wird speziell für die Tiere im Tierheim eingekauft, d. h. es ist leicht verdaulich, nahrhaft und angepasst.
Vorteile:
- Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen
- Einsparung von Tierarztkosten
- Planbare Versorgung statt Einzelspenden-Chaos
Sponsoren erhalten regelmäßig Einblick in die Verwendung ihrer Beiträge durch sogenannte Versorgungskontoauszüge. Diese zeigen transparent, welche Mengen an Futter oder Streu an das gewählte Tierheim geliefert wurden – nachvollziehbar und vertrauenswürdig.
Warum ist Sponsoring besser als Einzelspenden?
Einzelspenden sind unregelmäßig und schwer kalkulierbar |
Versorgungspakete schaffen Planungssicherheit |
Tierheime können langfristig denken: Personal, Infrastruktur, medizinische Versorgung |
Nachhaltigkeit durch regelmäßige Hilfe |
Vorteile für die Unterstützenden
Die Hilfe der Unterstützenden Unternehmen kommt direkt ohne Umwege im Tierheim an. Der Sponsor kann das Tierheim seiner ganz persönlichen Wahl unterstützen und sich auch ggf. langfristig binden. Ein gutes Gefühl, aktiv zum Tierschutz beizutragen gibt es obendrauf und tut einfach gut.
Alternative Unterstützungsformen |
Ehrenamtliche Hilfe |
Sachspenden (mit Einschränkungen) |
Direkte Geldspenden |
Ein Gedanke zum Schluss:
Warum Tierheimsponsoring mehr als nur Spenden ist
Die Hilfe im Rahmen eines Tierheimsponsorings läuft strukturiert ab statt punktuell. Damit bietet sich mehr Sicherheit für Tierheime und die Tiere. Das Tierschutzsystem insgesamt wird stabilisiert.
FAQ – Häufige Fragen
Was passiert mit meinem Geld bei einem Versorgungspaket?
Es wird direkt dem Versorgungskonto des gewählten Tierheims gutgeschrieben.
Kann ich auch selbst Futter ins Tierheim bringen?
Ja, aber gleichbleibendes Futter ist aus gesundheitlichen Gründen besser.
Wie erfahre ich, ob mein Tierheim wirklich unterstützt wird?
Über Kontoauszüge und regelmäßige Updates.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)